Willkommen bei der KEB-Saar

Die Katholische Erwachsenbildung Saarland - Landesarbeitsgemeinschaft e.V. (KEB-Saar) ist der Zusammebnschluss von allen katholischen Bildungseinrichtungen im Saarland.

weiterlesen

Unsere Mitglieder    

Als Zusammenschluss aller katholischen Bildungseinrichtungen im Saarland erfüllt die KEB-Saar die satzungsrechtliche Aufgabe, die Vielfalt und Zusammenarbeit ihrer Mitglieder zu fördern und gemeinsame Interessen sowohl intern als auch nach außen hin zu vertreten. Das heißt, die KEB-Saar berät ihre Mitglieder, fördert den Erfahrungs- und Informationsaustausch untereinander, sie plant und setzt gemeinsame Projekte und Veranstaltungen um, sie ist zuständig für die Fortbildung der haupt-, neben- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und stellt die vielfältige Arbeit ihrer Mitglieder in der Öffentlichkeit dar. Als eigenständige Interessenvertretung und Lobbyeinrichtung formuliert und artikuliert die KEB-Saar gegenüber den zuständigen staatlichen und kirchlichen Stellen die berechtigten Wünsche der katholischen Bildungseinrichtungen im Saarland. Zu den Mitgliedern zählen laut Satzung „ordentliche“ und „berufene“ Mitglieder.

Fortbildung    

Mit einem vielfältigen FortbiTitelseite des Programmheftes der KEB-Saar 2012ldungsprogramm will die Katholische Erwachsenenbildung Saarland - Landesarbeitsgemeinschaft e.V. (KEB-Saar) jedes Jahr ihre haupt-, neben- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterqualifizieren. Als Kursleiterinnen und Referenten arbeiten diese für die katholischen Bildungswerke Saarbrücken, Saar-Hochwald und Saarpfalz, ebenso in den katholischen Familienbildungsstätten oder in Landesverbänden. Damit erfüllt die KEB-Saar ihren gesetzlichen Auftrag, Dozierende, Bildungsbeauftragte und Kursleitende auf neue Herausforderungen vorzubereiten. Dies geschieht in Form von Seminaren, Kursen, Fachtagungen, Projekten, Expeditionen und Exkursionen. Ihre gesetzliche Verankerung hat die KEB-Saar dazu im "Saarländischen Bildungsfreistellungsgesetz" (SBFG) und im "Saarländischen Weiterbildungsförderungsgesetz" (SWFG). Die Fortbildungsveranstaltungen sind auch offen für „Interessierte“, sofern Plätze in den Seminaren etc. frei sind. Auf dem Foto sehen Sie die Titelseite des Programms aus unserem Jubiläumsjahr 2012. Mittlerweile blickt die KEB-Saar auf 60 Jahre zurück.

Unser aktuelles KEB-Saar-Jahresprogramm 2023 finden Sie ->HIER.

KEB-Saar-Jahresprogramm2020 mit neuem Gesicht

Ausgewählte Programmhighlights in 2023 finden Sie direkt auf dieser Seite unter "KEB informiert".

 

CORONA-Situation 
Auch im Jahr 2023 gilt:
Unsere Präsenzveranstaltungen vor Ort erfolgen vorbehaltlich und unter den jeweils aktuellen, behördlich geforderten Infektionsschutzmaßnahmen, die an jedem Veranstaltungsort mit einem besonderen örtlich und räumlich angepassten Hygieneplan gelten. Dazu können z.B. Abstand-Halten und Stoßlüftung zählen. Eine MN-Schutzmaske sollte - trotz Lockerung der Maßnahmen - möglichst immer mitgebracht werden. BITTE beachten Sie die JEWEILIGE HAUSORDNUNG an unseren unterschiedlichen Veranstaltungsorten! 

 Mehr zur aktuellen Entwicklung der Pandemie und zu möglichen COVID-19-Maßnahmen finden Sie unter: www.corona-saarland.de