Historie
1935 – 1945
Unterdrückung der katholischen Verbände und Arbeitervereine – und damit auch deren Bildungstätigkeit – im Saargebiet durch das nationalsozialistische Regime
ab 1945
Wieder- bzw. Neugründung von Kolpingfamilien im Saarland
ab 1955
Gründung von Ortsverbänden der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) im Bistum Trier
1958
Einrichtung des Referates Erwachsenenbildung zunächst innerhalb des Seelsorgeamtes im Bischöflichen Generalvikariat in Trier
1959 – 1971
Gründung von örtlichen katholischen Bildungswerken im Saarland durch Initiative von Geistlichen und Laien
1962
Gründung der „Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenenbildung im Saarland“ (LAG-Saar) in Dillingen
1967
Umzug der LAG-Geschäftsstelle von Dillingen nach Saarbrücken in den Johannishof, Mainzer Straße 30
1970
Gesetz zur Förderung der Erwachsenenbildung im Saarland (EBG)
1971
Zusammenfassung und Integration der selbstständigen katholischen Bildungswerke in Kreisbildungswerke
1976
Schaffung von drei Regionalbildungswerken im saarländischen Teil des Bistums Trier
1990
Verabschiedung des Saarländischen Weiterbildungs- und Bildungsurlaubsgesetzes (SWBG), Novellierungen in den Jahren 1994 und 2003
1995
Umbenennung der „Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung im Saarland e.V.“ (LAG-Saar) in „Katholische Erwachsenenbildung Saarland – Landesarbeitsgemeinschaft e.V.“ (KEB-Saar)
1997
Beschluss zur Fusion der beiden Regionen Schaumberg-Blies und Saarbrücken und der jeweiligen Regionalbildungswerke
2000
Umzug der Geschäftsstelle der KEB-Saar von Saarbrücken nach Dillingen,
Steinmetzstraße 26
2001
Verankerung des Bischöflichen Aufsichtsrechts in der Satzung
2004
Umbenennung der noch zwei verbleibenden Regionalbildungswerke im saarländischen Teil des Bistums Trier in “Fachstellen” für Erwachsenenbildung
2010
Verabschiedung des Saarländischen Weiterbildungsförderungsgesetz (SWFG) und des Saarländischen Bildungsfreistellungsgesetz (SBFG)
2012
Die Katholische Erwachsenenbildung Saarland (KEB-Saar) feiert ihr Jubiläum zum 50-jährigen Bestehen der Landesarbeitsgemeinschaft.